Weitere Beiträge zu den selben Stichwörtern der Kategorie
Buchtipp: Auf den Spuren der Dekabristen
Am 14. Dezember 1825 findet auf dem Senatsplatz in St. Petersburg ein Putschversuch adliger Offiziere statt. Sie setzen sich für die Beendigung der Selbstherrschaft des Zaren, für eine Verfassung und für die Befreiung der leibeigenen Bauern ein. 121 'Staatsverbrecher' werden von Zar Nikolaus I. zu harten Strafen verurteilt, fünf von ihnen gehängt. Warum scheitern diese russischen Aristokraten, die sich als Teil der postnapoleonischen europäischen Freiheitsbewegung verstehen?
Zwei Veranstaltungen zum Thema „Ukraine und Russland“ am 12. und 16. Mai 2022
Einladung der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unseren zwei neuen Online-Veranstaltungen zum Thema "Ukraine und Russland" ein: Russland: Wladimir Putins Aufstieg an die Macht am 12.05. ab 19 Uhr und Hybride Kriegsführung: Desinformation und Zensur als Waffe? - zur Relevanz der freien Presse in Kriegszeiten am 16.05. ab 19 Uhr.
Internationale Konferenz: Wohin steuert die Ukraine?
Mail an den RLV BW
Internationale Konferenz an der Evangelischen Akademie Loccum 4.-6. April 2019 (Donnerstag - Samstag)
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Freunde,
wohin steuert die Ukraine? Schwächelnde Wirtschaft, der Konflikt mit Russland und innerer Reformstau – die Ukraine ist derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert und ringt um ihr Überleben als unabhängiger und funktionstüchtiger Staat. Trotz dieser Schwierigkeiten hat sich die Ukraine in den letzten Jahren in ein spürbar anderes Land verwandelt. Die Zivilgesellschaft ist vielfältig und engagiert sich auf vielen Ebenen in politischen und sozialen Prozessen. Die Ukraine ist stärker als je zuvor mit anderen europäischen Ländern verflochten.