Weitere Beiträge zu den selben Stichwörtern der Kategorie
Krieg in der Ukraine: Sind es wirklich „die Russen“?
– Gastbetrag von Dirk Lundberg in den BNN am Samstag, den 28.09.2024 –
Der Karlsruher Lehrer Dirk Lundberg findet, Sprache sollte sensibler sein
Noch in den 1980er Jahren – Jahzehnte nach dem Ende des Zweit Weltkrieges – war die Wendung „die Russen kommen“ auch jüngeren Meschen vertraut. Die Vorurteile und die Ang vor „den Russen“ blieben im Kalten Krieg präsent. Erst mit der Öffnung der Sowjetunion in der Ära des Präsidenten Michail Gorbatschow begann ein langsamer Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung.
Online-Fobi: Sprachmittlung im Russischunterricht der Sek. I
Die Fortbildung der Fachberaterin Russisch Olga Haas aus Rheinland-Pfalz ist auch offen für Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern. Die Ausschreibung zu der Fortbildung ist...
Fachtag des RLV BW: Russischunterricht in herausfordernden Zeiten
Fachtag des Landesverbandes der Russischlehrer und Slawisten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stiftung DRJA
Die aktuelle Situation des Russischunterrichts an Schulen ist nicht einfach. Umso wichtiger ist es, dass sich Russischlehrkräfte vernetzen und untereinander austauschen. Die Gelegenheit dazu bietet der Fachtag "Russischunterricht in herausfordernden Zeiten" des Russischlehrerverbands Baden-Württemberg, der am 8. Februar 2024 am Edith-Stein-Gymnasium in Bretten stattfindet. Der Fachtag findet in Kooperation mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch statt.