Lerne Russisch, baue Brücken…

Weitere Beiträge zu den selben Stichwörtern der Kategorie

Krieg in der Ukraine: Sind es wirklich „die Russen“?

– Gastbetrag von Dirk Lundberg in den BNN am Samstag, den 28.09.2024 –

Der Karlsruher Lehrer Dirk Lundberg findet, Sprache sollte sensibler sein

Noch in den 1980er Jahren – Jahzehnte nach dem Ende des Zweit Weltkrieges – war die Wendung „die Russen kommen“ auch jüngeren Meschen vertraut. Die Vorurteile und die Ang vor „den Russen“ blieben im Kalten Krieg präsent. Erst mit der Öffnung der Sowjetunion in der Ära des Präsidenten Michail Gorbatschow begann ein langsamer Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung.

Weiter lesen

Online-Fobi: Sprachmittlung im Russischunterricht der Sek. I

Die Fortbildung der Fachberaterin Russisch Olga Haas aus Rheinland-Pfalz ist auch offen für Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern. Die Ausschreibung zu der Fortbildung ist...



Weiter lesen

DRJA: Einladung zum Diskussionsabend „Russland im Unterricht. Ein Abend mit neuen Materialien, Impulsen und Diskussion“

Stiftung DRJA: Email-Einladung an die Mitglieder des RLV BW

Guten Tag,

wie kann Lehren und Lernen über Russland und den postsowjetischen Raum angesichts des Angriffskrieges gegen die Ukraine reflektiert, kritisch und zukunftsorientiert gestaltet werden? 

Dazu haben die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch neue Unterrichtsmaterialien entwickelt: „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ – eine Reihe von fünf Heften mit Anregungen für Geschichts-, Politik- und Russischunterricht. 

Anlässlich der Veröffentlichung laden wir Sie herzlich ein zum...

Weiter lesen